Anwalt ergattert durch Google Fonts 350.0000€
Anwalt ergattert durch Google Fonts 350.0000€

Berliner Rechtsanwalt Kilian Lenard schickte über Tausende Abmahnungen wegen nicht datenschutzkonformer Einbindung von Google Fonts. Er ergatterte dadurch über 350.000€!

Was sind die aktuellen Informationen zum Rechtsanwalt Kilian Lenard?

Am 21.12 wurde am Morgen bei der Kanzlei des Anwaltes Kilian Lenard eine Razzia durchgeführt. Die Polizei rückte mit Durchsuchungsbeschluss in Berlin sowie drei weiteren Objekten in Ratzburg, Hannover und Baden-Baden an.

Seit einigen Wochen schon warnen Verbände sowie Internetkenner und Juristen gegen die Abmahnwelle von Anwälten wie Masche Lenards. Der Anwalt verschickte an verschiedenen Mandaten Abmahnungen und würde mit einem Schadensersatz von 170€ von einer Klage absehen. Die Schmerzensgeldforderung gehe sonst vor Gericht, durch diese Drohung sind Tausende eingeschüchtert worden und zahlten den Betrag. Andere jedoch Klagten den Anwalt jedoch an und mit zwei Arrestbeschlüssen wurde die Beute sichergestellt.

Experten sprechen von einem Missbrauch da man bewusst mit der Angst der Mandate sich das Geld erbeutet hat und es gar nicht zu Schmerzgeldforderungen kamen. Der Rat der Experten sowie von uns: Bezahlen Sie auf keinen Fall das Geforderte Geld!

Wie kam es dazu das Herr Kilian Lenard sich diese Abmahnungen zu eigen machte?

Google Fonts ist eine einfache Möglichkeit auf Schriftarten von Google zurückzugreifen die anschaulich für die Webseite sind. Man installiert sie und bekommt durch super schnelle Server schöne Schriftarten auf seine Webseite, ohne etwas bei der Ladezeit einzubüßen. Dennoch gibt es ein großes Risiko: Google Speichert die IP-Adressen für die Verarbeitung in den USA, dies benötigt aber eine Zustimmung der Datenschutzrechtlichen Grundlage. Den für die Nutzung der Google Fonts aus ihren Server nutzt Google die IP-Adresse ohne Einwilligung.

Seit 2. Februar 2022 gibt es ein Urteil des Landgericht München, wo die Richter zu dem Schluss kamen, dass es einen Verstoß gegen die DSGVO darstellt Google Fonts aus den Google Servern zu nutzen. Dies hat der Anwalt sich zu Nutzen gemacht und Abmahnungen an Betreiber von Webseiten geschickt die Google Fonts nutzen.

Wie kann ich mich vor Abmahnungen schützen?

Die Schriften müssen Lokal auf dem Server heruntergeladen werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Google Fonts Datenschutzkonform zusichern. Die einfachste Möglichkeit ist, die Schriften Lokal auf dem Server herunterzuladen.

Hier finden Sie die Anleitung der jeweiligen CMS-Softwarebetreiber:

1.Wordpress Einbindung:

Wir empfehlen das Plugin: local google fonts

https://de.wordpress.org/plugins/local-google-fonts

Installiere das Plugin Local Google Fonts (und aktiviere das Plugin). Alternativ gibt es auch andere kostenlose Plugins, um Google Fonts lokal einzubinden:

Gehe jetzt auf das Front-End deiner Webseite und klicke dich durch deine Webseite (so kann das Plugin die verwendeten Google Fonts identifizieren)

Klicke links im WordPress Menü auf Einstellungen – Google Fonts

Die verwendeten Google Fonts sollte vom Plugin gefunden worden sein (wenn nicht, klicke dich nochmals durch deine Webseite und rufe neben der Homepage auch diverse Unterseiten auf).

Klicke jetzt den Button Lokal hosten.

Falls du ein Caching-Plugin verwendest, dann lösche nochmals den Cache.

2. Shopify Einbindung:

Google Fonts lokal einbinden – so geht’s

https://shopify.dev/themes/architecture/settings/fonts#available-fonts

 

Gerne können wir uns auch da drum kümmern in unserem Hosting Paket: https://www.infinition.de/hosting/

oder melden Sie sich einfach bei uns.